Damit Menschen die bestmögliche Leistung bei der Arbeit vollbringen können, benötigen sie eine Arbeitsumgebung, in der sie sich wohl fühlen. Sicherlich geht es auch Ihnen so. Nicht wenige Menschen behaupten, dass sie mit Musik eben jene Atmosphäre kreieren können, in der sie zum Besten fähig sind. Doch ist es wirklich ratsam, bei der Arbeit Musik zu hören und kann dies in der Tat die Leistung verbessern? Dem soll im Folgenden nachgegangen werden.

Musik kann die Konzentration stören
Eventuell haben auch Sie schon eine Arbeitsstelle gehabt, bei der Sie sich vollkommen konzentrieren mussten. Ob im Büro als Buchhalterin, Informatiker, Management Consultant oder im Home Office als Texterin oder Grafiker. Um konzentriert an einem Thema zu arbeiten oder kreative Gedanken entwickeln zu können, bedarf es in der Regel kompletter Ruhe. Musik würde die meisten Menschen lediglich stören beziehungsweise den Gedankengang unterbrechen, wenn zum Beispiel ein Lieblingslied im Radio ertönt.
Andere Arbeitnehmer behaupten allerdings, dass sie auch bei Bürotätigkeiten ihre beste Leistung erst beim Klang von Musik erbringen konnten. Entspannung und Lockerheit seien unmittelbare Folgen gewesen. Gerade in Grossraumbüros kann dies der Fall sein, wenn die Geräuschkulisse sowieso höher ist und leise Musik wie einen eigenen Raum schaffen kann. Klar ist aber, dass in der Regel in Berufen, die eine Portion an Konzentration und genauen Gedanken erfordern, das Abspielen von Musik keine gute Idee ist.
Musik als willkommene Abwechslung zum immer Gleichen
Falls Sie in einem Beruf tätig sind, in dem Handwerk und andere körperbetonte Elemente gefragt sind, dann kann Musik eine ganz andere Wirkung entfachen. Beim Reparieren von Heizkörpern oder bei Arbeiten auf dem Bau haben auch Sie sicher schon einmal erlebt, dass die Arbeiter ein Radio in ihrer Nähe positioniert hatten, das ihnen eine willkommene Abwechslung zur körperlich anstrengenden Arbeit bot. Das Abspielen von Musik kann nämlich die schwere Arbeit erleichtern und die Gedanken daran vertreiben. Vielleicht haben Sie auch schon einmal den positiven Effekt erlebt. Ähnliches gilt in Verkaufsräumen, in Coiffeur- und Kosmetiksalons: Dezente Musik im Hintergrund kann das Kundenerlebnis verstärken.
Musik ja oder nein?
Letzten Endes ist es immer eine individuelle Entscheidung und von der Arbeitsweise und vom Charakter des Arbeitnehmenden abhängig, ob Musik am Arbeitsplatz passend ist – oder eben nicht. Nicht jeder im Büro Tätige braucht absolute Ruhe und nicht jeder Arbeiter möchte Musik hören. Zudem spielt auch immer die Erlaubnis des Chefs eine Rolle, denn ohne geht es einfach nicht. Generell sollten die meisten Vorgesetzten aber immer an der Meinung und den Vorlieben in Sachen Arbeitsweise ihrer Mitarbeiter interessiert sein, um deren bestmögliche Leistung möglich zu machen.